Warum Lohnfertigung?
Lohnfertigung oder Fremdfertigung gewinnt immer mehr Akzeptanz v.a. im Maschinenbau. Unternehmen profitieren von dieser Form der Arbeitsteilung und nehmen sie nicht nur als eine temporäre Lösung in Anspruch, sondern nutzen die Lohnfertigung dauerhaft. Sinkende Kosten, Verkürzung der Lieferzeiten und die Qualität, die den höchsten Branchenstandards entspricht, gehören zu den unumstrittenen Vorteilen von Fremdfertigung.
Lohnfertigung – Definition
Lohnfertigung von Frästeilen für den Maschinenbau oder anderen Industriebranchen gehört zu den Konzepten, die von Jahr zu Jahr eine breitere Anwendung finden. Was ist aber eine Fremd- bzw. Lohnfertigung genau? Lohnfertigung bedeutet Arbeitsteilung, wobei ein Unternehmen (der Auftraggeber) den Dienstleister (den Lohnfertiger) beauftragt einen Teil eigener Aufträge zu übernehmen. Es handelt sich teilweise um kleinere Auftragsvolumen, nicht selten entsteht daraus aber eine dauerhafte Kooperation zwischen dem Auftraggeber und einem Lohnfertigungs-Unternehmen.
Die Vorteile für Auftraggeber
Welche Gründe gibt es für den Auftraggeber, einen Lohnfertiger zu beauftragen? Es geht in der ersten Linie um die Wirtschaftlichkeit, denn die Beauftragung zum Lohnfräsen ist nur dann sinnvoll, wenn es zu einer wesentlichen Kostenersparnis führt. Das ist dann der Fall, wenn die Herstellungskosten des Lohnfertigers geringer als die des Auftraggebers ausfallen, z.B. wenn es sich um Kleinserien handelt, für die der Maschinenpark des Auftraggebers nicht ausreichend profiliert ist. Statt eine weitere Bearbeitungsanlage anzuschaffen, wird einfach ein Lohnfertigungsunternehmen gesucht. Dieser kann zu einem attraktiven Preis und kurzfristig den Job ausführen, denn er verfügt über die entsprechende Ausrüstung und qualifiziertes Personal. Des Weiteren ist die angespannte Auftragslage ein häufiger Grund für die Auslagerung der Produktion. Fremdfertigung hilft in diesem Fall Engpässe zu vermeiden. Falls Mitarbeiter krankheitshalber ausfallen oder Reparaturarbeiten an hauseigenen Anlagen anstehen, muss ein Unternehmen keine weiteren Aufträge ablehnen, sondern kontaktiert einen passenden Lohnfertiger, weist ihn ein und ist zuversichtlich, dass die Aufgabe qualifiziert und fristgerecht erledigt wird. Übrigens gibt es unter den Lohnfertigern nicht nur Firmen, die sich ausschließlich auf diesen Bereich spezialisieren haben, sondern auch mittelständische Unternehmen, für die die Fremdfertigung nur einen Aspekt ihres Profils darstellt.
Lohnfertigung im Maschinenbau – Vorteile im Überblick:
- Geringe Produktionskosten
- Kurzfristige Auftragsbearbeitung
- Flexibilität: Betriebsfernere Verfahren auslagern, sich auf das Kerngeschäft konzentrieren
- Hilfreich bei der Bewältigung von Personal- und Technikausfällen
- Auftragsspitzen meistern ohne den Maschinenpark zu erweitern