Formfräsen für den Werkzeug- und Formenbau
* Schnell. Sicher. Gebührenfrei.
Beispiele zum Formfräsen
Auf unserem B2B-Marktplatz
Formfrästeile
Formgenaue Frästeile nach Vorgabe aus allen spanbaren Werkstoffen.
Verzahnungen
Kundenspezifische Verzahnungen für jede Anwendung mit Endbearbeitung.
3D-Freiformflächen
Maßgefertigte 3D-Freiformflächen mit Genauigkeiten im Mikrobereich.
5-Achsen-Fräsen
Modernste 3+2-Achsen-Frästechnologie mit Simultanbearbeitung.
24
24. deutsche Qualitätshersteller
1
Ø Angebotszeit von nur 1. Werktag
5
Ø 5 Angebote pro Fertigungsanfrage
100%
100% Transparenz in der Beschaffung
Formfräsen – Definition und Merkmale
Formfräsen ist eine Fräsverfahren für die Herstellung von Produkten mit beliebigen planen oder räumlichen Flächen. Dabei kommen spezielle Fräswerkzeuge zum Einsatz, welche die zu erzeugende Form der Werkstückgeometrie nicht in sich tragen. Der Bearbeitungsprozess erfolgt meist auf CNC-gesteuerten Fräsmaschinen durch Umfangs- oder Stirnfräsen und kann in allen Vorschubrichtungen durchgeführt werden.
Anwendungen und Beispiele zum Formfräsen
Ob runde, gerade oder andere Formen – In Bereichen wo Frästeile mit schwierigen Konturen und kleinen Losgrößen wirtschaftlich gefertigt werden müssen findet Formfräsen zahlreiche Anwendungen. Typische Beispiele sind die Herstellung von Gesenken und Gussfomen im Formenbau, das präzise Fräsen von Turbinenschaufeln für den Maschinenbau oder die Herstellung von Sonderwerkzeugen. Aber auch im Bereich der Verzahnungstechnik ist Formfräsen fester Bestandteil für die Herstellung von Zahnstangen, Stirnräder, Schneckenradsätze oder Kettenräder.
Vorteile des Formfräsens
Wenn keine Modellkosten und schnelle Durchlaufzeiten erforderlich sind, ist Formfräsen die optimale Fertigungslösung. Diese formgebenden Fräsarbeiten können ohne Probleme mit anderen Verfahren kombiniert werden und garantieren eine präzise Linienführung mit einer toleranzgenauen Konturengenauigkeit. So lassen sich CNC-Frästeile komplizierte Geometrien mit homogenen Oberflächen des Formsegments in einem Durchgang fräsen.
Einteilung der Formfräsverfahren
Formfräsen trägt die Ordnungsnummer 3.2.3.6 und wird nach der Art der Steuerung eingeteilt.
- Freiformfräsen: Wird per Hand ausgeführt und ist nur noch selten anzutreffen.
- Nachformfräsen: Erfolgt mit einer Schablone für ein bestimmtes Profil.
- CNC-Formfräsen: Erfolgt CNC-gesteuert und mit einer speziellen Software.
- Kinematischen Formfräsen: Die Bewegungserzeugung erfolgt durch ein mech. Getriebe.
Fertigungstechnische Fragen zum Thema „Formfräsen“
Was bedeutet Formfräsen?
Formfräsen ist ein Fräsverfahren für die Herstellung von planen und räumlichen Flächen mit speziellen Fräswerkzeugen, welche die gewünschte Werkstückform nicht in sich tragen.
Formfräsen wird in die Verfahren Nachformfräsen, NC-Formfräsen und Kinematisches Formfräsen unterteilt.
Formfräsen ist eine spezielles Fräsverfahren für die Herstellung räumlicher Teile mit beliebigen dreidimensionalen Formen. Gerade im Werkzeug- und Formenbau ist dieses spanende Verfahren zu einer wichtigen Basistechnologie für die Fertigung von Sonderwerkzeugen geworden.