Frästeile aus Kunststoff
Jetzt Preise und Lieferzeiten für Ihre Kunststoffzerspanung vergleichen.
* Schnell. Sicher. Gebührenfrei.
Beispiele für Kunststofffrästeile
Auf unserem B2B-Marktplatz
Ob Standardkunststoffe oder High-Performence-Kunststoffe – Unsere Hersteller stehen Ihnen zu allen Fragen der Kunststoffzerspanung mit Rat und Tat zur Seite.
Kunststofffrästeile
Präzisionsbearbeitung für alle spanbaren Kunststoffe und jede Losgröße.
5-Achsen-Bearbeitung
5-Achsen-Fräsen ist die optimale Lösung für komplexe Formen und 3D-Teile.
Finish-Fräsen
Finish-Fräsen für Kunststoffteile mit einer überzeugenden Oberflächengüte.
Präzisionsteile
Dokumentierte Qualität für toleranzgenaue Ergebnisse nach ISO 9001.
Zum Fertigungsspektrum
Übersicht auf das Fertigungsspektrum zum Lohnfräsen
Direkt zur Online-Anfrage
Preise und Lieferzeiten für Ihre Auftragsfertigung vergleichen
Kunststoffe online fräsen lassen
Aufgrund der unterschiedlichen Materialzusammensetzung erfordert die Fräsbearbeitung von Kunststoffen ein hohes Fachwissen, um toleranzgenaue Bauteile wirtschaftlich fertigen zu können. Unsere Lieferanten sind erfahrene Experten im Fräsen von Kunststoffen, weshalb Ihre Kunststofffrästeile genau nach den von Ihnen geforderten Toleranzen, Wandstärken und Oberflächengüten termingerecht hergestellt werden.
Für jedes Frästeil den passenden Kunststoff
Die große Bandbreite und vielfältigen Materialeigenschaften machen Kunststoffe zu einem wichtigen Konstruktionswerkstoff, weshalb unsere Lieferanten für jede Anwendung den passenden Kunststoff bearbeiten. So werden Frästeile aus Standardkunststoffen wie PE, PA, POM, PVC und High-Performance-Kunststoffen wie PPS, PEEK, oder PSU nach Ihren Vorgaben von unseren Lieferanten bearbeitet.
Vorteile technischer Kunststoffteile
Technische Kunststofffrästeile verfügen über eine geringe Dichte, sind elektrisch isolierend, wärmedämmend und bieten einen effektiven Witterungsschutz. Auch lassen sich beim Fräsen von Kunststoffen glatte und dekorative Oberflächen erzeugen, welches gerade bei Sichtteilen zur Geltung kommt. So sind Kunststoffe aufgrund der enormen mechanischen und chemischen Belastbarkeit zu einem unverzichtbaren Konstruktionswerkstoff geworden.
Anwendungsbeispiele zum Kunststoff-Fräsen
Wo Gewichtseinsparungen, ein hohes Maß an Festigkeit und Hygiene gefordert sind kommen die technischen Eigenschaften von Kunststoffen zum Tragen. Typische Beispiele sind die Lebensmittel- und Verpackungstechnik, wo Dosierschnecken oder Gehäuse meist aus Kunststoff gefertigt werden. Aber auch im Maschinenbau finden CNC-Frästeile aus Kunststoff als Gleitplatten, Führungsschienen und weiteren Endprodukten zahlreiche Anwendungen.
Fertigungstechnische Fragen zum Thema „Kunststoff-Fräsen“
Im Allgemeinen lassen sich sowohl Standardkunststoffe als auch High-Performance-Kunststoffe mit den richtigen Zerspanungsparametern sicher fräsen.
Thermoplaste: Polyamide, Polymere oder Stoffe wie PTFE erhalten nach dem Erhitzen Ihre ursprüngliche Form zurück. Die Bearbeitung kann sowohl mit Einschneidern oder Mehrschneidern erfolgen und die Zerspanungstemperatur sollte gering gehalten werden.
Elastomere: Beim Fräsen elastischer Kunststoffe wie Gummi kommt der Spanntechnik und der richtigen Werkzeugwahl eine besondere Bedeutung zu. So sollte die Bearbeitung nur mit scharfen Werkzeugen und niedrigem Druck erfolgen.
Duroplaste: Epoxidharz oder Polyurethan können nach dem Erkalten keine anderen Formen mehr annehmen, weshalb die Bearbeitung mit hohen Vorschüben und perfekter Gratfreiheit erfolgen sollte, um eine zeitaufwendige Nachbearbeitung zu vermeiden.
Acrylglas: Klare Schnittkanten ist ein wichtiges Merkmal beim Fräsen von Acryl. Die ideale Lösung dafür sind meist einschneidige Frässysteme, welche in einem Arbeitsgang Schruppen und mit sanftem Schlichten klarste Kanten erzeugen können.
Die Schmelztemperatur: Beim der Fräsbearbeitung von Kunststoffen entsteht während des Bearbeitungsprozess durch Reibung Hitze, weshalb auch ein geeignetes Kühlschmiermittel verwendet werden sollte.
Wahl der Fräswerkzeuge: Das Fräsen von Kunststoffen sollte mit scharf geschliffenen Fräswerkzeugen und mit hohen Schnittgeschwindigkeiten erfolgen. So werden saubere Schnittkanten erreicht und die Wärmeentwicklung reduziert.
Wahl der Fräswerkzeuge: Das Fräsen von Kunststoffen sollte mit scharf geschliffenen Fräswerkzeugen und mit hohen Schnittgeschwindigkeiten erfolgen. So werden saubere Schnittkanten erreicht und die Wärmeentwicklung reduziert.
Die richtige Spanntechnik: Spannungen können beim Kunststoff Fräsen unerwünschte Störungen verursachen, weshalb das Spannen mit Vakuumspannern erfolgen und das Bauteil komplett unterlegt sein sollte.
Mechanische Nachbearbeitung: Eine Gratbildung an den Kanten ist beim Kunststoff-Fräsen kaum zu vermeiden, weshalb eine Nachbearbeitung meist unumgänglich ist.
Arbeitsschutzmaßnahmen: Um das Einatmen schädlicher Staubpartikel zu vermeiden, sollten Anwender über geeignete Absauganlagen und Atemschutz verfügen.
Auf unseren B2B-Marktplätzen
Erhalten Sie die ganze Bandbreite einer modernen Fräsbearbeitung